Landesweites ABC-Schutzkonzept getestet
21.05.2023 | Feuerwehr Gangelt | Autor: Oliver Thelen
Verletzte Personen müssen so schnell wie möglich dem Rettungsdienst zugeführt werden um eine adäquate Behandlung zu erhalten. Was passiert jedoch, wenn die Verletzten mit Gefahrstoffen in Kontakt gekommen sind? Damit die Rettungsfahrzeuge und die Krankenhäuser nicht ebenfalls in Kontakt mit dem Gefahrstoff kommen, muss die Feuerwehr so schnell wie möglich eine Reinigung von dem Gefahrstoff, also eine Dekontamination der verletzten Personen vornehmen. Originär übernimmt diese Aufgabe der ABC-Zug des Kreises Heinsberg. Personell wir der ABC-Zug bei dieser Aufgabe von den Katastrophenschutzeinheiten des Kreises Heinsberg unterstützt.
Die Bundesrepublik Deutschland und das Land Nordrhein-Westfalen haben in den vergangenen Jahren massiv in die Ausstattung der Katastrophenschutzeinheiten investiert. Insbesondere die Löschgruppenfahrzeug für den Katastrophenschutz (LF20KatS) sollen hierbei die landesweiten Schutzkonzepte verstärken. Nach zwei theoretischen Informationsveranstaltungen folgte nun eine gemeinsame Übung des ABC-Zuges Kreis Heinsberg und den Katastrophenschutzeinheiten der Feuerwehren Heinsberg, Erkelenz, Gangelt und Wegberg. Bei sehr gutem Wetter konnte der "Verletzten-Dekontaminationsplatz 25 NRW" (V-Dekon 25 NRW) in gut einer Stunde aufgebaut werden.
Bilder zum Artikel

















